(*1951)
František Janák erlernte den Beruf des Glasschleifers an der Fachlehranstalt der Glashütte Bohemia in Světlá nad Sázavou/Swietla ob der Sasau und hat das Abitur an der Glasfachschule in Kamenický Šenov/Steinschönau im Jahr 1971 bestanden. Nach weiteren Praxisjahren in dem Glasunternehmen schloss er sein Studium an der Kunstgewerbehochschule in Prag im Atelier von Professor Stanislav Libenský im Jahr 1981 erfolgreich ab. Im Laufe der Jahre war er abwechselnd als selbständiger Gestalter und Designer tätig, als auch als Entwicklungsarbeiter am Institut für Wohnungs- und Bekleidungskultur in Prag beschäftigt. Ab 1995 war er zwei Jahre als Pädagoge im Glasinstitut TIGA in Toyama in Japan tätig. Nach seiner Heimkehr wurde er zum Leiter der Schleifabteilung an der kunstgewerblichen Glasfachschule in Kamenický Šenov/Steinschönau ernannt, wo er auch später zum Schuldirektor und Direktorstellvertreter wurde. Ein Schuljahr übte er seinen Beruf als Pädagoge an der Fakultät für amerikanische Handwerke der RIT-Universität in Rochester (USA) aus. In den Jahren 2013–2015 war er als Fachberater und später Kunstmanager in der Glashütte František in Sázava/Sasau tätig. Ab 1988 bis zur Gegenwart lehrt er regelmäßig, hält Vorträge und veranstaltet Workshops sowohl im Inland als auch im Ausland: zum Beispiel in Pilchuck, im PGC in Pittsburgh und im Studio in Corning in den Vereinigten Staaten, an der Hochschule für Kunst und Design UIAH in Helsinki, an der Sommerakademie Bild-Werk in Frauenau in Deutschland, im Glaszentrum Glass Furnace in Istanbul und an den Universitäten in Portugal, Polen und in China. Er nahm auch an einer ganzen Reihe von Glassymposien teil, unter anderem an mehreren Internationalen Glassymposien IGS in Nový Bor, an der Konferenz BECON (Bullseye Conference) in Portland in den Vereinigten Staaten oder an der Glass Biennale in Denizli in der Türkei. Seine Werke stellte er in vielen Einzel- und Gruppenausstellungen sowohl in Tschechien als auch international vor.
František Janák widmet sich lebenslang der Gestaltung von freien Glasplastiken, die er anfangs durch Schleifen von Glas in Blöcke formte. Später richtete er seine Aufmerksamkeit auf den Guss von Glas in Gipsformen. In letzter Zeit widmet er sich überwiegend der Abformung und Gestaltung von geschmolzenen Plastiken. Anschließend raffiniert er die Plastiken durch Schleifen und Polieren. Sein Interesse richtet sich auch auf die Gestaltung von Reliefporträts bedeutender Persönlichkeiten. In seinem Atelier führt er den Gesamtprozess der Gestaltung von Objekten von Tonmodellen über die Formherstellung, Verschmelzung von Glas bis hin zur endgültigen Oberflächenbehandlung selbst durch. Darüber hinaus widmete sich František Janák mehrere Jahre berufsmäßig der Designerarbeit für Glasfirmen in Tschechien sowie international und führte einige architektonische Aufträge aus, unter anderem für das Opernhaus im japanischen Toyama. Als Designer arbeitete er zum Beispiel mit den Firmen Steuben in Corning in den Vereinigten Staaten und mit Glass Furnace in Istanbul in der Türkei zusammen. Für seine Werke gewann er mehrere Preise, zum Beispiel im Bereich freies Schaffen und Design einen Sonderpreis an der 2. Internationalen Messe in Coburg oder eine Kristallpyramide des Instituts für Industrial Design in Brünn. Seine Werke befinden sich in international vielen öffentlichen und privaten Sammlungen, zum Beispiel in den Glasmuseen in Corning und in Tacoma in den Vereinigten Staaten, im Museum in Kamo-mura in Japan, dem Kunstgewerbemuseum in Prag oder im Museum für Glas und Bijouterie in Jablonec nad Nisou/Gablonz an der Neiße. Mit seiner Ehefrau Martina Janáková betreibt er das Studio Vedvou (Zu zweit), in dem gemeinsam gearbeitet und eigene Werke verwirklicht.