Sklo na vysočině - logo
Interreg - logo
  • Startseite
  • INTERREG
  • Über I-CULT
  • Čeština
  • Deutsch
Sklo na vysočině - text
    • Startseite
    • INTERREG
    • Über I-CULT
    • Čeština
    • Deutsch
Geschichte hinter Glas
Ausstellung und Forschung
Ledeč nad Sázavou
  • Einleitung
  • Ausstellung
  • Standorte
  • Geschichte
  • Replik des Glasofens
Materie Der Imagination
Ausstellung
Jihlava
  • Einleitung
  • Glashütten
  • Glasgestaltern
  • Kunstschulen
Glasworkshop
 
Světlá nad Sázavou
  • Teilnehmer
  • Fotografien
Die ältesten Ausstellungstücke

In jeden Zeiten, als im Böhmerwald und in den tiefen Wäldern von Vysočina noch ein barbarisches Zeitalter vorherrschte, konnte ein Land südlich der Donau mit zivilisatorischen Errungenschaften des Imperium Romanums prunken. Die ältesten Exponate der Ausstellung in Ledeč nad Sázavou/Ledetsch an der Sasau stammen gerade von dort – aus dem heutigen Gebiet Niederösterreichs. Glasperlen und ein Fragment eines Glasarmbandes aus der Alt- und Jungsteinzeit kamen als Leihgaben der Niederösterreichischen Landesregierung in die Ausstellung. Sehr kostbare Gegenstände vom Anfang des 1. bis zum 4. Jh. n. Chr. stammen aus dem römischen Legionslager Carnuntum, das zu dieser Zeit an der Grenze des Römischen Reichs ein prosperierendes Handels- und Kulturzentrum war. Die Fläche des ehemaligen Militärlagers wurde in der jüngeren Zukunft nie bebaut, weshalb hier ein einzigartiges museales Freigelände mit sehr viel Interessantem aus dem Alltag der Römischen Reichs und der Bewohnerinnen und Bewohner Pannoniens entstand.

Leihgaben aus der Römerstadt Carnuntum sind folgende Gegenstände:

Becher, 4. Jh. n. Ch., Carnuntum

Kelch, spätes 3. – 4. Jh. n. Ch., Carnuntum

Krug, Ende 1. – 1. Hälfte 2. Jh. n. Ch., Carnuntum

Krug,  Fundort Au am Kracking, Römische Kaiserzeit

Perlenbruchstück, Fundort Stillfried, Ältere Eisenzeit

Perle, Fundort Hornsburg, Jüngere Eisenzeit

Armreiffragment (2 Stk.), Fundort Ringelsdorf, Jüngere Eisenzeit

Perle, Fundort Oberleiserberg, Ältere Eisenzeit

CAR-G-31CAR-G-6CAR-G-20 UF-5785_6  UF-20496_1 UF-22694.380.1_4UF-20470_1

Beitrags-Navigation

Previous post: Replik des Glasofens
Next post: Patterl oder Perlenketten