Einleitung
Die Ausstellung „Die Geschichte hinter dem Glas“ in Ledeč nad Sázavou/Ledetsch an der Sasau ist ein Glasstück im Mosaik der Forschungsanstrengungen zum Wissen über die Geschichte dieses Handwerks, das die Gestalt der Region Vysočina zutiefst geprägt hat. Sie stellt Forschungsergebnisse von Historikern, Archäologen und Passionierten vor, die sich der Geschichte des Glashüttenwesens in dieser Region seit einigen Jahrzehnten widmen. Einleitend dürfen wir Sie mit der Geschichte dieser Forschung bekannt machen.
Die erste systematische historische Forschung, die einen Fokus auf eine Bandbreite des Glashüttenwesens in der Region Vysočina und im Sasautal/Posázaví legte, wurde von Jiří Adler († 1989) vorgenommen. Er befasste sich nicht nur mit den Hütten und den Glasmacherfamilien, sondern auch mit weitergehenden Auswirkungen der historischen Hüttenproduktion. Bereits im Jahr 1974 veröffentlichte er beispielsweise eine Studie über den Einfluss von Glashütten auf die Wandlung der Landschaft. Ein Bahnbrecher im Bereich der Gelände-Prospektion an den historischen Glasmacherorten in der Region Vysočina und in der anliegenden Umgebung war Arnošt Kába (1909 – 1989), Museumsangestellter und Archivar in Jihlava/Iglau, der Probenahmen, Ermittlungsausgrabungen und eine Fotodokumentation an 42 Hüttenstandorten zwischen den Jahren 1970 bis 1972 vorgenommen hat. Seine Funde stehen bis heute zur Verfügung und leisten einen wichtigen Beitrag zum Wissen über die historische Glasproduktion. Arnošt Kába informiert über seine Ergebnisse nur per Telegraf mittels eines Kurzverzeichnisses von historischen Glashütten in der Region Vysočina, das im Jahr 1972 im Ausstellungskatalog „Das Glashüttenwesen in der Region Vysočina“ veröffentlicht wurde. Die Dokumentationsarbeit auf dem Gebiet um Havlíčkův Brod/Deutschbrod wurde in den Jahren 1989-1993 von den Mitarbeitern des Bezirksmuseums von Havlíčkův Brod Pavel Rous und Eduard Veselý fortgesetzt. Eines ihrer Ergebnisse der Forschungsaktivitäten stellt ein Verzeichnis von Hütten und Schleifereien auf dem genannten Gebiet dar. Diese Aktivitäten erreichten ihren Höhepunkt durch die Entstehung einer Glasmacher-Ausstellung im Museum von Havlíčkův Brod.
Die Forschungstätigkeiten wurden wieder nach dem Jahr 2000 intensiviert. Auf dem Gebiet um Pelhřimov/Pilgram wurde die Glashütte bei Božejov von Peter Hrubý archäologisch untersucht. Das Stadtmuseum Antonín Sova in Pacov mit Vlastimil Simota befasst sich zusammen mit der gemeinnützigen Gesellschaft Archaia Brünn in der Zweigstelle Jihlava/Iglau mit Petr Duffek mit der archäologischen Untersuchung der Glashütten im Westen der Region Vysočina, in der Umgebung von Pacov und Kamenice nad Lipou/Kamnitz an der Linde. Auf dem Gebiet um Kamenice nad Lipou ist ein Amateurforscher und Mitarbeiter des Pacover Museums Petr Valeš aktiv tätig. Im Nordosten der Region Vysočina wurden Probenahmen an Standorten historischer Glashütten im Rahmen des Projektes von Pavel Kysilka vorgenommen. In der Gemeinde České Milovy/Böhmisch Millau entstand ein Lehrpfad, der die Geschichte der Gemeinde und der Glashütte näherbringt. Radim Gonda veröffentlichte eine Analyse von historischen Daten zur Renaissance-Glashütte in Vříšť/Wriescht.
Seit 2013 bediente man sich wieder im Museum Vysočina in Havlíčkův Brod auf Grund der vorherigen Erkenntnisse nicht nur einer Geländeprospektion mit anschließender historischer Forschung, sondern auch der Zusammenarbeit mit Fachleuten aus dem Bereich der Geschichte des Glashüttenwesens. Aus diesem Antrieb heraus fand im Jahr 2014 in Havlíčkův Brod eine Konferenz „Das Glashüttenwesen in der Region Vysočina und in Niederösterreich“ statt. Ihr Ergebnis ist ein gleichnamiger Almanach, der verschiedene Aspekte der historischen Glasindustrie auf dem genannten Gebiet behandelt. Im Anschluss daran wurden einzelne Themen betreffend Glashütten, Glasmacherfamilien und historische Konnotationen bis zur Gegenwart erörtert.
Eine einzelne Aktivität im Rahmen der Forschung des Glashüttenwesens war ein praktisches Experiment mit dem Schmelzen von Glas in einer Replik eines Schmelzofens aus dem Hochmittelalter, das vom Museum Vysočina in Havlíčkův Brod umgesetzt wurde. Über mehrere Jahre hinweg sammelte man Erkenntnisse und Laboranalysen, die das Wissen um Technologien und Erfordernisse in der Glasproduktion bereichert haben. Darüber hinaus dienten diese Veranstaltungen dazu, das Phänomen Glas in der Öffentlichkeit vorzustellen.
Ausführlichere Informationen zum Kenntnisstand über das historische Glashüttenwesen in der Region Vysočina entnehmen Sie bitte dem folgenden zweisprachigen Artikel.
Poznamky_ke_stavu_poznani_historickeho_s (1)
Mgr. Aleš Knápek